Markus
Anmeldedatum: 10.11.2007 |
Beiträge: 9161 |
Wohnort: Bad Mergentheim |
|
 |
Verfasst am: 27.05.2013, 21:13 |
|
 |
 |
 |
 |
Die Jahrestagung 2013 der Gesellschaft der Circusfreunde e.V. ist am Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. 151 Circusfreunde aus Deutschland, der Schweiz (alleine 40 Teilnehmer!), Frankreich, Belgien und Holland verbrachten drei interessante und unterhaltsame Tage in Deutschland und Frankreich. „Circus grenzenlos – grenzenloses Circusvergnügen“ war das Motto der Tagung, die von der Sektion Stuttgart ausgerichtet wurde. Kehl war nach 2006 bereits zum zweiten Mal Tagungsort.
Für den Freitagabend hatten die Organisatoren einen höchst gelungenen Dinner-Circus vorbereitet. Dafür hatte der Circus Relaxx (Michael und Andrea Sperlich, Reutlinger Weihnachtscircus) eigens ein Zweimast-Chapiteau auf dem Festplatz „Läger“ aufgebaut, das durch einen nostalgischen Barwagen ergänzt wurde. Rings um die Manege gruppierten sich runde Achtertische, an denen zwischen den Blöcken des umfangreichen Circusprogramms ein dreigängiges Menü serviert wurde. Die Belegschaft der beiden Tagungshotels übernahm ehrenamtlich den Service. Moderiert wurde der Abend von Giorgio Rinaldi aus der Schweiz, der mit Witz und kleinen Zaubereien durchs Programm führte. Eröffnet wurde die Show von Marino Massi und seiner Assistentin Petra mit einem klassischen Tellerdrehen. Für zwei Höhepunkte sorgte Kontorsionistin Alina Ruppel (Bronze beim European Youth Circus 2008) mit ihrer erotischen Burlesque-Nummer und einem ausdrucksstarken Bauchtanz. Kontorsion gar im Sextett boten die jungen „Marionetten“, Preisträger des Circusfestivals von Litauen. Aus Lindau war das Duo Chicago (Wolfgang und Gertraud Merk) angereist, das mit Illusionen und Comedy-Jonglage für viel Heiterkeit sorgte. Den Löwenanteil des Programms leisteten jedoch die Junioren der Circusse Relaxx und Bonanza: Laura Sperlich an den Tüchern und mit Hula Hoop, Dayana Sperlich am Luftring, Charleen Sperlich auf dem Drahtseil, Peter Sperlich mit Rola Rola und Dennis Sperlich auf dem Flaschenstuhl. Der junge „Stuttgarter Grieche“ Saki überzeugte zudem mit seinem Gesangstalent und umrahmte so das Programm. Am Ende feierten die Circusfreunde die Artisten und das Organisationsteam mit minutenlangen Standing Ovations. Nachdem der unermüdliche und stets äußerst engagierte GCD-Vizepräsident und Cheforganisator Ulf Körber bereits mit allen Ehren des Vereins ausgezeichnet wurde (Goldene Ehrennadel, Ehrenmitgliedschaft), dankte das Präsidium ihm nun mit einer Einladung zur Dinnershow Sarrasani Trocadero nach Dresden. Mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wurden zudem Mit-Organisator Klaus-Peter Maus und Rolf Dieter Lais, welcher für die professionell gestaltete, 32-seitige Tagungsbroschüre verantwortlich zeichnete. Auch Hans-Heinrich Pleschka gehörte zum Kernteam in der Organisation.
Am Samstag fand eine Busreise statt, die zunächst nach Rhinau im Elsass führte. Dort wurde zunächst der schmucke Cirque Apollo der Familie Dumas besucht. Das Familienunternehmen überzeugte insbesondere mit starken artistischen Leistungen (Partnerjonglage, Luftring, Kombination von Handstand- und Mastakrobatik, Westernshow, Rola Rola, Hula Hoop) und einem hinreißend gespielten Spukschloss-Entree. Einzelfreiheiten, Exotennummer mit u.a. Strauß, Katzendressur und Taubenrevue rundeten das Programm ab. Besonders gefielen auch die geschmackvollen Kostüme, die schwungvolle Musik und das schöne Material.
Am Abend folgte ein Besuch beim Spitzenunternehmen Arlette Gruss in Colmar. Die neue Produktion „Symphonik“ bot in ihrer Programmfolge alle Zutaten eines ganz klassischen Circusprogramms: Raubtiere, Elefanten, Pferde, Exoten und Clownerie, dazu im artistischen Bereich u.a. Flugtrapez, Schleuderbrett, Drahtseil, Jonglage und Hand-auf-Hand. Der von Flic Flac bekannte „Master of Hellfire“ Hubertus Wawra setzte zu den klassischen Circusdisziplinen einen besonderen Kontrapunkt. Wie bei Arlette Gruss üblich, wurden die klassischen Circuszutaten in einer äußerst modernen Verpackung mit erstklassigem Licht und Ton und farbenprächtigen Kostümen serviert. Getreu dem Motto „Symphonik“ stand tatsächlich das ganze, viel diskutierte Programm im Zeichen der Musik, die sich nach schwungvoll-heiterem Beginn bald in krachenden Sound à la Flic Flac wandelte. Chapiteau.de wird bald ausführlich über „Symphonik“ berichten.
Zum Rahmenprogramm der Tagung gehörten ein Vortrag von Dietmar und Gisela Winkler über die Geschichte des Circus Blumenfeld, eine Tauschbörse und eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit dem Tier-Verhaltensforscher Professor Dr. Immanuel Birmelin sowie Krones langjährigem Elefantentrainer Banda Vidane, der als Ehrengast der gesamten Tagung beiwohnte. Eine Tauschbörse sowie das Angebot einer Schiffsrundfahrt in Strasbourg und eines abschließenden Besuchs im Elsässer Revuetheater „Royal Palace“ rundeten das umfangreiche Programm ab. Selbstverständlich blieb auch genügend Zeit für gute Gespräche und interessante Begegnungen.
Die Jahrestagung 2014 findet zum Programmwechsel Januar/Februar des Circus Krone in München statt.
|